Das hilft bei Hitze: 12 heiĂe Tipps vom MVZ an der Elbe
So geht optimale AbkĂźhlung bei Hitze: mit unseren Tipps fĂźr heiĂes Wetter Ăźberstehen Sie hohe Temperaturen.
Immer mehr kßrzere oder längere Hitze-Perioden haben Deutschland mittlerweile fest im Griff, Tendenz steigend. Vor allem Kleinkinder und ältere Menschen leiden besonders unter der Hitze. Wir haben hier die besten Tipps gegen Hitze zusammengestellt. Nachmachen dringend empfohlen.
Direkt vom Ărzteteam des MVZ an der Elbe:Â 12 erfrischende Tipps gegen Hitze
Jeder Einzelne von uns hat viele MÜglichkeiten, die erheblichen Auswirkungen der lang andauernden Hitze im Sommer fßr sich so gering wie mÜglich zu halten. Wir haben gemeinsam mit unseren Fachärzten aus allen Bereichen zwÜlf Tipps fßr Sie, mit denen Sie sich schnell abkßhlen kÜnnen.
Erkennen Sie unter groĂer Hitze leidende Personen
ĂuĂerst betroffen von Hitzebelastungen sind Säuglinge, Kleinkinder, ältere Menschen und chronisch Kranke. Warum ist das so? Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Regelung der KĂśrpertemperatur Ăźber das Schwitzen aufgrund der geringeren Hautoberfläche nicht in dem MaĂe mĂśglich wie bei grĂśĂeren Menschen. Bei älteren Menschen funktioniert die Wärmeregelung nicht mehr so gut wie in jungen Jahren. Und chronisch Kranke sind bei groĂer Hitze obendrein zusätzlich belastet.
Sprechen Sie bei Bedarf unbedingt mit einem Arzt
Wenn Sie zu den besonders betroffenen Menschen (chronisch Kranke oder Ăltere) gehĂśren, oder diese Menschen betreuen, klären Sie die erforderlichen MaĂnahmen bei Hitze (wie etwa Medikamentengaben) mit dem behandelnden Arzt im MVZ an der Elbe ab.
Sorgen Sie fĂźr AbkĂźhlung durch richtiges LĂźften
Halten Sie sich gerade in den Mittagsstunden bei hohen Temperaturen mĂśglichst an schattigen Orten auf und kĂźhlen Sie Ihre Wohnung durch Verschatten am Tag und LĂźften in den kĂźhlen Morgen- und Abend/Nachtstunden.
Profi-Tipp: in Dachgeschossen sollten Sie die Fenster auch tagsĂźber leicht geĂśffnet lassen, damit Hitze entweichen kann.
Nutzen Sie technische Hilfsmittel nur ab und zu
Ventilatoren, Fächer oder Klimaanlagen sorgen fßr Abkßhlung, sollten jedoch nicht ßbertrieben eingesetzt werden: Klimaanlagen kÜnnen zu Erkältungen fßhren und Zugluft durch den Ventilator zu einem steifen Hals. In beiden Fällen finden Sie im MVZ an der Elbe einen Facharzt, der Ihnen hilft. Besser ist es, es gar nicht erst soweit kommen zu lassen.
Tragen Sie passende Kleidung und Kopfbedeckung
Tragen Sie bei hohen Temperaturen am besten leichte und mÜglichst helle Kleidung aus Naturfaser. Eine luftige Kopfbedeckung schßtzt zusätzlich vor Hitzestau und starker Sonneneinstrahlung (besonders Kinder sollten nie direkt der Sonne ausgesetzt sein).
Wichtig: Eincremen auch dann nicht vergessen, wenn Sie nicht direkt in der Sonne sind.
Vermeiden Sie kĂśrperliche Anstrengung
Anstrengende Tätigkeiten sollten Sie am besten auf die kĂźhleren Morgenstunden verlegen und keinesfalls in der Mittagsglut verrichten! Ihr KĂśrper wird es Ihnen bei groĂer Hitze danken.
Trinken Sie ausreichend und regelmäĂig
Ausreichendes Trinken (mindestens zwei Liter als Erwachsener) zum Ausgleich des FlĂźssigkeitsverlustes durch das Schwitzen ist natĂźrlich eine der wichtigsten MaĂnahmen bei starker Hitze. Ausreichend heiĂt dabei auch: nicht zu viel FlĂźssigkeit zu sich nehmen, wenn GrĂźnde dagegen stehen wie Bluthochdruck oder stark eingeschränkte Nierenfunktion. In diesem Fall fragen Sie Ihren Arzt oder unsere Fachärzte im MVZ an der Elbe, welche Menge angemessen ist. Entscheidend ist immer, was getrunken wird.
 Geeignete Getränke sind Wasser, Mineralwasser, ungesĂźĂte Kräuter- und FrĂźchtetees, stark verdĂźnnte Fruchtsäfte sowie Suppen und BrĂźhen.
 Ungeeignete Getränke sind stark gesĂźĂte, koffeinhaltige, alkoholhaltige oder sehr kalte Getränke
Versorgen Sie Ihren KĂśrper mit Mineralstoffen
Mineralien, vor allem Natrium, die durch starkes Schwitzen verloren gehen, kĂśnnen durch Kochsalz, natriumreiches Mineralwasser und viel GemĂźse wieder zugefĂźhrt werden. Vor allem wasserreiche FrĂźchte und GemĂźse sind ideal zur FlĂźssigkeitszufuhr und liefern obendrein Mineralien und Vitamine.
Achten Sie auf Hygiene
Besondere Hygiene ist bei groĂer Hitze vor allem in der KĂźche wichtig. So vermeiden Sie zusätzliche Gesundheitsbelastungen durch in der Hitze verdorbene Nahrungsmittel.
Lassen Sie niemanden im Auto zurĂźck
Lassen Sie Niemanden in einem geschlossenen geparkten Auto zurßck, egal fßr welche Dauer! Sollten Sie sehen, dass bei hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung in einem Auto ein Kind oder ein Hund zurßckgelassen wurde, ist dies sogar ein Grund, die Polizei zu rufen, da ansonsten schwerwiegende Organschäden die Folge sein kÜnnen.
KĂźhlen Sie sich zwischendurch ab
Nehmen Sie bei starker Hitze zwischendurch zur AbkĂźhlung ein FuĂbad, kĂźhlen Sie die Handgelenke unter kĂźhlem Wasser oder nutzen Sie Wechselduschen. Sollten Sie unter Kreislaufproblemen leiden, fragen Sie vorher Ihren Arzt oder unser Facharzt-Team im MVZ an der Elbe, was in Ihrem individuellen Fall fĂźr Sie gut oder weniger gut als AbkĂźhlung bei hohen Temperaturen geeignet ist.
Seien Sie vorsichtig mit Feuerzeugen
Ob zum GrillanzĂźnden oder als Accessoire fĂźr Raucher, Feuerzeuge werden auch bei groĂer Hitze in der Tasche getragen oder offen auf den Tisch gelegt. Sie sollten jedoch keinesfalls in der Hitze beziehungsweise in der direkten Sonne liegen, da sonst Explosionsgefahr mit Splitterung des Materials droht. Gleiches gilt fĂźr die meisten elektrischen oder elektronischen Geräte: setzen Sie diese niemals der direkten Hitze aus, um eine ZerstĂśrung zu vermeiden.
so leisten Sie Erste Hilfe bei kollabierten Personen
Schauen Sie sich Ihre Mitmenschen ruhig genauer an. Personen, bei denen die Gefahr von Hitzschlag, HitzeerschÜpfung, Hitzekrämpfen, Hitzekollaps oder Sonnenstich besteht, erkennt man an folgenden Symptomen:
- Krämpfe in den Armen und Beinen
- Schwindel
- Schwächegefßhl
- Sehr rote oder sehr blasse Haut
Zeigt Ihr GegenĂźber eines dieser Symptome, ist es wichtig, dass Sie geeignete SofortmaĂnahmen zur Ersten Hilfe anwenden:
- Bringen Sie die Person unverzĂźglich in den Schatten.
- Lagern Sie den OberkĂśrper der Person etwas erhĂśht.
- Lockern bzw. Ăffnen Sie die Kleidung.
- Kßhlen Sie den Patienten, indem Sie zum Beispiel feuchte Umschläge auf den Kopf legen und ihm Mineralwasser zu trinken geben.
- Rufen Sie den Notarzt!